|
<<
Back to Projects
- Oettingen-Wallerstein
Digital Library Project
In this project about 79,000 catalogue
records and more about 20,000 pixel images of the library Oettingen-Wallerstein
in Augsburg (Bavaria) have been archived in the digital library
system OMNIS which has also been developed in
FORWISS.
- VD17
Project
The aim of this project is to register
all prints of the 17th century published in German-speaking areas.
About 300,000 titles and 1,2 Mio key-images will be catalogued
and partially digitised and made accessible via Internet world-wide.
The long-term project VD17 began in 1994 and will last more than
10 years.
- DBWIN
Project
DIBWIN is an article delivery system
that supports full-text and relational information retrieval as
well as electronic article ordering and delivery. Full-length
articles can be both viewed by standard webbrowsers and printed
by Postscript printers in a high resolution quality. DIBWIN is
realised by using the general
- Medoc
MEDOC: Entwicklung und Erprobung offener
volltextbasierter Informationsdienste für die Informatik (Gesellschaft
für Informatik,Kooperationspartner) The Electronic Computer Science
Library
- Milos
Maschinelle Indexierung zur erweiterten Literaturerschliessung
in Online-Systemen
- META-LIB
Metadata Initiative of German Libraries
- MOE-Project
Seit Oktober 1996 betreut und
koordiniert das Deutsche Bibliotheksinstitut (DBI) das vom Bundesministerium
für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderte
Projekt "Kooperation zwischen deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken
und wissenschaftlichen Bibliotheken in MOE-Staaten". Das Projekt
hat eine Laufzeit bis Dezember 1999.
- New
Book Economy Das Projekt "New
Book Economy - Teil Bibliotheken" ist Teil eines europäischen
Gesamtprojektes im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative ADAPT, in
dem Buchhändler, Verleger und Bibliothekare zusammenarbeiten,
um sich auf neue Anforderungen der sich entwickelnden Informationsgesellschaft
vorzubereiten.
- DBV-OSI
Offene Kommunikation der Fachinformations-
und Bibliothekssysteme (Die Deutsche Bibliothek, Kooperationspartner)
- TIBQUICK
2000 Stufenweiser Aufbau einer
elektronischen Technischen Informationsbibliothek (UB/TIB Hannover)
Ziel des Projektes ist es, ausgewählte wissenschaftliche und technische
Literatur der Technischen Informationsbibliothek Hannover zusammen
mit Beständen anderer Anbieter als elektronischen Volltext direkt
zugänglich zu machen.
- Einsatz
digitaler Aufbereitungs-, Erschließungs- und Archivierungsverfahren
zum Aufbau eines verteilten Informationssystems für Rechtsquellen
- Virtuelle
Medienserver Virtuelle Medienserver
des BSZ (Bibliotheksservice-Zentrums aden-Württenbergs) wird seit
1995 aufgebaut. Kernstück ist ein zentrales Dokumentemanagement-System
für digitalisierte Medien, das auf geographisch verteilte Objektserver
primär bei Teilnehmerbibliotheken des SWB-Verbunds (Südwestdeutscher
Bibliotheksverbund) zugreift. Der benutzerseitige Zugriff erfolgt
über Online-Kataloge (Verbund-OPAC)
- MONARCH
Multimedia
Online Archiv Chemnitz
- Universitätsbibliothek Kaiserslautern
-
-
- als Teilnehmer des Projekts MathNet
- Universitätsbibliothek Karlsruhe
- VVV
Veröffentlichungs-Verzeichnis
/ Volltextarchiv
- Universitäsbibliothek Konstanz
- Elektronisches
Volltextarchiv
- Universitätsbibliothek Mannheim
- MATEO
Mannheimer
Texte Online
- editio
theodoro-palatina
(Bereich "alte Drucke" innerhalb MATEO)
- Universitätsbibliothek Stuttgart
- OPUS
Online Publikationsverbund der
Universitä Stuttgart
- Digital
Library Frankfurt
The Project concentrates on
two main-goals: a) The structuring and electronic presentation
of existing documents (document project); b) the development
of an infrastructure for digital libraries (infrastructure project).
The document
aims at providing access to paper documents, by scanning and
converting them into SGML-documents. We are developing a tool
for computer supported SGML structuring of scanned documents.
The SGML documents will be accessible via WWW and via the Online
Public Access Catalog (OPAC) of the Stadt- und Universitätsbibliothek
Frankfurt (StUB). The goal of the infrastructure project is
the development of an efficient, scalable and dynamically extendible
infrastructure that allows the storage, retrieval and presentation
of documents containing different media types. We employ mobile
code techniques to fulfill this goal.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|